Seit neustem ist ja die erste Final-Version von WordPress Multiuser (WordPress MU 1.0) da.

Das gibt allen Grund, es mal zu installieren und zu testen.

Wie auch vom normalen WordPress bekannt, ist die Installtion recht simpel und schnell getan.
Bei  WP MU sollte man allerdings unbedingt die Readme.txt lesen.

Wer von WP 1.x/2.x vorbelastet ist, macht sich zuerst ans entpacken und dann gleich an die wp-config.php heran. (Ich jedenfalls)
Entgegen dem normalen WP sollte man die wp-config.php und wp-config-sample.php aber tunlichst unangetastet lassen, da man WP MU sonst nicht installieren kann und sich über nichtssagende Fehlermeldungen wundert.

Individuelle Kategorie Templates kennen wir schon und wissen, wie man sie im WP realisiert.

Hier möchte ich einen (naja recht schlampig umgesetzten ;p ) Weg zeigen, wie man mit einem WordPress auch mehrere Websites in unterschiedlichen Themes realisieren kann.
(Verbesserungsvorschläge erwünscht)

Vor ein paar Tagen erhielt ich einen Auftrag mit u.a. folgenden
Anforderungen:

  • 3 Websites
  • 3 unterschiedliche Layouts
  • 1 Adminbereich
  • easy Bedienung
  • SE-Optimiert
  • wenig statischer Content
  • !Aber auf einer Domain!

Es sollte dabei eine bereits vorhandene Domain verwendet werden und die 2 zusätzlichen Micro-Sites sollten entweder als Subdomain oder via Subdirectory aufrufbar sein.

Ziel:

www.domainname.de -> Hauptseite (Layout #1)
www.domainname.de/microsite-one/ -> (Layout #2)
www.domainname.de/mircosite-two/ -> (Layout #3)

Heute hatte ich wieder meinen SEO Tag. Einen Tag lang ausschliesslich Suchmaschinen Optimierung.

Hier mal ein schematischer Aufbau für ein neues Script von mir, womit sich einfach und schnell individuelle META-Tags generieren lassen.

Bei Online Shops hat man oft mehrere hundert oder sogar tausende Produkte die meistens in einer Datenbank gespeichert, bei einem Seitenaufruf dynamisch ausgelesen und angezeigt werden.
Meistens wird dabei ein Produkt aus der DB ausgelesen und in ein festes Template eingefügt, womit man dann im eigentlichen Sinne nur EINE statische Seite (Template) hat und darin ein paar Platzhalter für die Produktdaten.

Wie nun aber individuelle Titles, Keywords und Descriptions einbauen?

Nachdem ich das erste Mal die Konfiguration meines Mailservers nach eigenem Wissen und vielen vereinzelten Tips & Tricks erstellt habe, ist zwar ein brauchbarer Mailserver dabei herausgekommen, allerdings ohne die nützlichen Funktionen wie z.B. Spamassassin und einem Virenscanner.
Zumal war das System eher schlecht als Recht zusammengestellt und verursachte hin und wieder an gewissen Stellen zu Problemen.

Meinen aktuellen Mailserver habe ich daher mit einem sehr guten Tutorial erstellt.
Nach diesem Tutorial bin ich zu 90% vorgegangen und bin nun echt zufrieden.
Die restlichen 10% habe ich durch eigene Addons und Confs individualisiert.

Nun kann ich u.a. IMAP, POP3, SSL, TLS