Just a bookmark to a few variations of my just self created 3D models for a LED aluminum […]
Kategorie: Projekte & HowTos
Sammlung meiner Projektvorstellungen und eigene Projektdokus sowie HowTos von mir und anderen.
Goal: A repository page on Bitbucket has a download section. Via the web browser you can easily upload […]
Jira is a powerful and well established project management tool among small to enterprise businesses. Still we often end […]
Simple and straight, CloudFlare.com is a very cool service to speed up your site, but it also brings […]
Introduction Node.js is a open source, cross-platform runtime environment built on Google’s open source V8 JavaScript Engine for […]
Ziel
Mit der ersten dieser Deckenlampen bereits fertig, voll funktionstüchtig und erprobt, sollte nun noch eine zweite passend dazu angefertig werden. Diese hängt im gleichen Raum über dem Esstisch.
Mein neuestes Projekt: Eine Decken Leuchte, Paneele, für unser Wohnzimmer bestehend aus LEDs mit WiFi Kontrolle.
Frequently used SVN Server commands – SVN+SSH Merge/Move Repositories from one to another SVN Server (Repository) Create DUMP […]
Will man alle Dateinamen innerhalb eines Ordners rekursiv in allen Unterordner umbennen, hilft folgendes Windows command: FOR /R […]
Dieser Artikel versucht zu erklären, wie das Fusebox framework unter der Haube funktioniert. Er dient lediglich für mehr Background Wissen zum grossen Ganzen und geht nicht in die tiefen, dunklen Ecken wie Plugins ihre Arbeit verrichten. Die internen Prozesse sollten für Entwickler, die dieses Framework nutzen, nicht wirklich von Interesse sein. Das interessanteste an diesem Artikel für Entwickler, wird der "Request Lifecycle" weiter unten sein.
Wie auch in den vergangenen Versionen von Fusebox, haben die Core files eine einzelne PHP Seite, die als Eingangspunkt für alle Anfragen verantwortlich ist und in eurer index.php included werden sollte, typischer Weise:
include("/fusebox5/fusebox5.php");
Diese Datei erstellt der Reihenfolge nach die myFusebox Struktur und dann, wenn notwendig, die application.fusebox Struktur (oder, eher korrekt, die application[FUSEBOX_APPLICATION_KEY] Struktur). Dann wird das angeforderte fuseaction kompiliert – was oder was nicht dazu führt, dass circuits neu geladen werden und das oder das nicht dazu führt, dass eine geparste Datei generiert wird, abhängig vom execution mode des frameworks.
Die nächsten zwei Abschnitte erklären den "Request Lifecycle" etwas genauer und schauen in den Kern des frameworks um zu erklären wie alles funktioniert.
Einleitung
Für PHP-Entwickler die als Entwicklungstool bisher "Dreamweaver" verwenden, ist dieses HowTo Install gedacht.
Als langjähriger DW Nutzer stelle ich recht hohe Anforderungen an eine Entwicklungsumgebung.
Dazu gehören unter anderem:
- Autovervöllständigen (PHP,HTML,CSS)
- Syntax-Highlighting
- Projektverwaltung (SITEs)
- Team-work Funktionalitäten
- FTP Integration (auto-upload on save)
- …
Als kostenlose Alternative die sehr weit verbreitet ist, viel mein Augenmerk auf "Eclipse".
Eclipse ist weitestgehend plattformunabhängig da es auf der Java-Runtime-Umgebung (JRE) aufbaut.
Sehr gute Artikel mit mehr Background Infos zu Eclipse, der Community etc. gibts auf contentmanager.de.
Hier möchte nur ein knapp gehaltenes HowTo anbieten, welches durch die Installation einer vollwertigen PHP-Entwicklungsplattform führt.
HowTo’s und Details gibt es im www genügend in allen Sprachen – ganz wie gewohnt, von Open Source Projekten die von einer großen und breiten Community gepflegt werden.
Angesichts der fantastischen Einsatzmöglichkeiten und der dazu benötigen geringen Mittel an Geld und Know How, habe ich nun die Idee von Jonny Lee in die Tat umgesetzt.
Folgendes beschreibt lediglich einen Testaufbau mit den geringsten Mittel die am einfachsten zu besorgen waren.
Elektrik-Profis sollten ggf. über ein paar Details hinwegsehen, die euch die Haare zu Berge stehen lassen würden. :D
verwendete Materialien:
1.
LED Schlüsselanhänger (Hausmarke) eines bekannten Elektronik Fachhandels
Artikel-Nr.: 574571
Preis: 1,95 EUR
2.
IR-Sendediode TSAL 6200
Artikel-Nr.: 171140 – 62
Preis: 0,66 EUR
3.
Wii Remote – Controller
Art.-Nr.: 2110066
Preis: 39,00 EUR
4.
Bluetooth Dongel
(hatte ich noch rumliegen)
Den Wii Remote Controller kann man auch z.B. via ebay auch um einiges günstiger erstehen.
Zusätzlich ist ganz hilfreich, ein paar Bastelutensilien zu besitzen; wie z.B.: Lötkolben, Lötzinn, ein Multimeter, Löthonig, etwas feinem Kabel, ein wenig elektronisches Verständnis. (mehr oder weniger *g)
—–
– Aufbau
– Ergebnis
– Fazit
– Bilder + Videos
– Sende-/Empfangsbereich
Fasziniert und inspiriert von Jonny Chung Lee (via LootiX.com), werde ich die gezeigte Einsatzmöglichkeit für ein interaktives Whiteboard […]
Um grosse MySQL Dump-Files (BKP-Dump > 100MB) wieder in eine Datenbank zu importieren verwendet man am besten eine […]
Wer ein echter Rankaholic ist, der möchte vielleicht auch sein Lieblingsranking oder seine Abstimmungen auf der eigenen Website einbinden.
Mit dem neuen Widget (beta) von Rankaholics.de geht dies nun wunderbar einfach von statten.
Unter jeder Abstimmung bzw. unter jedem Ranking bei Rankaholics findet ihr einen kleinen JavaScript Code.
Dieser kann simpel in jede Website easy eingebaut werden.
Wer das Look & Feel der Box, seiner Website optisch anpassen möchte kann auch dies, einfach per CSS.
Widget Sonderfunktionen:
– "recent" => http://www.rankaholics.de/poll/widget/recent
Neuste Abstimmungen
– "popular" => http://www.rankaholics.de/poll/widget/popular
Populärste Abstimmung
Beispiel-Code:
<script src="http://www.rankaholics.de/poll/widget/popular" type="text/javascript"></script>
Immer wieder ein weit verbreitetes Problem(chen). Man möchte eine UTF-8 konforme Webseite mit PHP erstellen, setzt dafür im […]
Nur ’ne kleine Abwesenheitsnotiz… ;) Auch wenn meine Postingfrequenz auf andauernde Abwesenheit schliessen lassen könnte, so wird es […]
Q u i c k & D i r t y Verwendungszweck: In einem Windowsnetzwerk befindet sich eine […]
Hier mal ein kleines Update zum CiD Download Manager. Da sich seit einer der WordPress 2.x Versionen die […]
Wer in SQL Statements ein Join auf eine dritte oder x-te Tabelle macht, wird evtl. bei MySQL 5.x […]